Garmin Tread die 2. Edition

Der neue Garmin Tread 2 Powersport ist das kleinste Gerät aus der Tread-Serie und als einziges klein genug, um auf einem Motorrad seinen Dienst zu tun. Garmin bietet mit dem Tread 2 Powersport und dem Zumo XT2 zwei Navigationsgeräte mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Der Tread 2 richtet sich an Offroad- und Allradfahrer, unterstützt mehrere Fahrzeugtypen und bietet echtes Offroad-Routing mit topografischen Karten, Trails und speziellen Gelände-POIs. Die Hardware ist bewährt robust, das Touch-Display groß und hell. Der Tread verfügt über Neigungsmesser, Höhenmesser, Kompass und die Group Ride Tracker Funktion per Funk.
Plus
- Großes, helles Display
- Viele offroad-Routing-Optionen (Kartenabhängig)
- Lenkercontroller, endlich!
- Regenradar, Verkehr und Radar-Apps
- 4-Stufiges Adventures Routing + kürzeste Strecke
Minus
- Komplizierte Kartenverwaltung mit Outdoor +
- Derzeit hakelige OSM-Implementierung (OSM Garmin Freizeitkarte)
- Keine Alternativrouten
- Kleine Zoomtasten
Dass der Tread 2 nicht hauptsächlich auf Motorradfahren abgestimmt ist, merkt man an den zu kleinen Zoomtasten (für Handschuhe). Auch die Layer-Kartenebenen wie Campingplätze, etc., wie man sie vom Zumo XT 2 kennt, oder die ‚alternative Route‘, sind nicht vorhanden. Stattdessen reagiert das helle Display wie ein Handy auf Doppelklick und kann den aktuellen Neigungswinkel anzeigen.
Der Zumo XT2 ist hingegen auf Motorradbelange optimiert – vor allem die auf Straßen unterwegs sind. Er bietet spezielle Motorradfunktionen wie MICHELIN Scenic Roads, beliebte Strecken und eine gute Straßen-Navigation. Topo-Karten dienen als Layer, das stark kartenabhängige Offroad-Routing war auf dem Zumo XT der ersten Generation fast besser möglich. Beide neuen Geräte (Gen 2) sind, das ist ein Novum, mit einem optionalen Lenker-Controller bedienbar. Das ist ein lang erwartetes Feature, das bisher nur weniger namenhafte Hersteller wie Carpe Iter boten.
Zumo: mehr auf Motorradbedürfnisse fokussiert
Auch die Preise der Gen 2 Geräte unterscheiden sich deutlich: Der Tread 2 ist teurer (650-699 €) und richtet sich an Offroad-Enthusiasten, die viele autospezifische Merkmale für das Routing nutzen wollen, der Zumo XT2 (520-599 €) ist günstiger und auf ‚normale‘ Motorradbedürfnisse fokussiert.
Die Serien-Kartenausstattung schneidet etwas schlechter ab: Im Lieferumfang ist nur die TopoActive Lite Europa enthalten. Der erste Zumo XT hatte nur eine einzige, vollständige TopoActive (besser in Details, Routingfähig, umfangreichere Adresssuche). Die Outdoor+-Karten, die alle Topo-Eigenschaften und Spezialkarten bieten, sind dazu als kostenpflichtiges Abo zu bekommen. Deutlich erweitert wurde hingegen der Umfang der Strecken, die im Layer „TopoActive PS Lite & EU Adventure Roads & Trails“ abgebildet sind. Oft geben die Layer einen Hinweis auf die Legalität der Befahrung.

- 3D-Geländedarstellung: Visualisierung des Geländes in drei Dimensionen, um Steigungen und Täler besser erkennen zu können.
- Hangneigung (Slope): Zeigt die Steilheit von Hängen an, was besonders für Offroad-Fahrer und Wanderer wichtig ist.
- Hangexposition (Aspect): Gibt die Ausrichtung eines Hanges an, z.B. nach Norden, Süden usw. – relevant für Lawinengefahr, Sonnenstand und Vegetation.
- HD-Reliefkarten (HD Relief Shading): Hochauflösende Reliefdarstellung für noch mehr Detailtiefe.
- TOPO PRO Layer: Erweiterte topografische Informationen mit zusätzlichen Details zu Wegen, Pfaden und Geländeformen. (OM+ der Serien TrekMap, Topo, Adminstrative Boundary, Parcels, Buildings, etc.)
- Satellitenbilder: Hochauflösende Luftbilder können direkt per WLAN heruntergeladen werden (zum Teil auch ohne Abo verfügbar, aber mit Outdoor Maps+ oft in höherer Qualität und größerem Umfang).
- Weitere Layer befassen sich mit Grenzen, Einzelhausdarstellung und Grundstückseigentümern (Katasterdaten), Ansitze,
- In der Outdoor Maps+ Suche finden sich die POI-Sammlungen „Kulturwelterbestätten“ und „Gîtes et Refuges“, bei denen man nach Schutzhütten, Berghütten und einfachen Unterkünften (nur Frankreich und manchen Alpenländern) suchen kann.
- Die Suche nach Campingplätzen bietet 4 verschiedene Anbieter wie ACSI, HERE-TripAdvisor und WoMo-spezifische Suche. Zuverlässig werden auch Shelter, überdachte Schutzhütten für Notübernachtungen angezeigt.
- Auch für den Tread 2 gilt: Die Topoactive Lite-Karte ist nur in Kombination mit dem City Navigator NTU zu gebrauchen, wenn man Adresssuche und Routing komplett nutzen will.
- Alle Abo Optionen bei Garmin Preise: 6 € pro Monat oder 60 € pro Jahr

Positiv ist Garmins Kompatibilität zu Gratiskarten aus dem Hause OSM zu bewerten. Neben Custom Maps, den gescannten, bzw. georeferenzierten Papier-Karten kann man auch Nutzer-gepflegte OpenStreetMap, meist vektorisierte topografische Karten, kostenlos auf Zumo und Tread laden. Die OSM-Freizeitkarte ist für Garmin Geräte gut geeignet (wenn man alle anderen Karten deaktivert). Diese Karten werden immer besser, weil permanent Nutzer gepflegt, und so wundert es nicht, dass Garmin selbst für die Topoactive PSOSM Daten nutzt. Im Unterschied zum Zumo lässt sie die Karte auf dem Tread nur in Kombination mit dem City-Navigator NTU anschalten. Früher lösten diese Aufgabe andere Programme rund um die Kartenverwaltung unter den Stichworten ‚Drawpriority‘ und Transparenz. Man konnte mit Zusatzprogrammen Karten teiltransparent schalten und mit der Drawpriority angeben, ob eine Karte (und damit das Routing) oben oder weiter unten liegen sollte. Mit sogenannten *.typ-Files konnte (und kann) man das Aussehen der Karte selbst editieren (z. B. Autobahnen blau oder orange darstellen). Das Routing wird immer von der oben liegenden Karte ausgeführt, daher können Mountainbike Karten auch kein Autobahn-Routing und umgekehrt.
Empfehlenswert ist die Garmin OSM Freizeitkarte Deutschland. Bei allen OSM- und Drittanbieter-Karten übernimmt Garmin keine Haftung dafür, dass alles in Kombination mit Originalkarten einwandfrei funktioniert. Bekannte Probleme sind gelegentliche Abstürze, wenn zu viele Karten aktiviert sind oder dass an jeder Kreuzung (anstatt an der kommenden Abbiegung) ein Navigationshinweis gegeben wird. Beim Zumo XT war es ein großer Vorteil, dass die Kartenverwaltung per Softkey aus der Kartenansicht angesprochen werden konnte. Das sparte Klicks. Die Funktion ist beim Tread bisher nicht verfügbar. Wir erinnern uns: langwierige Bedingung des Navis während der Fahrt raubt Aufmerksamkeit und ist daher auf das Minimalste zu beschränken.
Custom Maps und Birdseye Karten (discontinued) können zusätzlich auf dem Tread 2 verwendet werden. Unter Birdseye Select versteht man Luftbild-Ausschnitte, die per WLAN mit dem Tread heruntergeladen werden. Die Custom Maps kann man auch selbst erstellen. Scannt man seine Lieblings-Karte, georeferenziert sie anschließen, mit Google Earth Pro z. B. kann man so beliebige Papier-Karten als *.kmz Datei auf den Garmin laden, die Karten-Kacheln haben eine maximale Größe und müssen im Verzeichnis /Garmin/CustomMaps/ liegen.
Karten sollten bei Auslieferung werksseitig auf dem Gerät sein. Neu ist, dass die meisten Karten sich nun wie Layer verhalten, das heißt eine Teil-Transparenz aufweisen, also ›kooperativ‹ zusammenwirken. So ist die neue Topoactive PS-Karte nur noch in Kombination mit dem City Navigator NTU zu gebrauchen. Anders ausgedrückt: Die TopoActive lite Karte alleine (wie beim Zumo XT) ist nicht zu gebrauchen. Der Zumo XT konnte sie noch als vollständige OSM Topokarte anzeigen.
Was die betagte und behäbige Planungssoftware Basecamp angeht, eröffnen sich jetzt mehr und mehr für Handy- und Tablett-Affine bessere Möglichkeiten, als die Planung am heimischen Computer. Die Synchronisation funktioniert ganz gut über Bluetooth bzw. WLAN und so kann man unterwegs bei der Planung mehr Spontanität walten lassen. Basecamp funktioniert zwar noch, wird aber durch die Explore Cloud in Verbindung mit der Tread App allmählich überflüssig. Einige User waren sogar bei der alten Planungssoftware Mapsource geblieben, die in ihrer Version 6.16.3 noch lauffähig ist.
Die Tread-App ist der Nachfolger von Drive (Zumo) und verbindet Tread mit der erwähnten ›Garmin-Explore-Cloud‹. Die Daten werden dabei in der Cloud gespeichert. Darauf kann man über Browser oder in unserem Fall über die Tread-App (oder die ältere Explore-App seit 2018) zugreifen. Tread-App kommuniziert und synchronisiert dabei mit dem Tread Navigationsgerät. Die Möglichkeiten in App und Tread zur Routengestaltung sollen die gleichen sein.
Wer mit der Zumo XT Bedienung klarkommt, wird mit einem Tread keine Probleme habe. Zumo/ Tread Hardware sind weitestgehend identisch. Während die Bildschirmauflösung & Helligkeit in Ordnung geht, wünscht man sich eigentlich immer mehr Schnelligkeit des Prozessors. Die Garmin Edge Fahrrad-Navis sind auch bei dem Stromverbrauchsmanagement führend, warum man aber nicht annähernd eine Berechnungsgeschwindigkeit wie beim Smartphone erreicht, bleibt auch bei der Konkurrenz schleierhaft.
OSM und Custom Maps (s. o.) funktionieren genauso wie auch die eigenen POI-Datenbanken auf dem Gerät. Alle original Garmin Detailkarten sind gerät-gebunden und können nicht auf andere Geräte übertragen werden (z. B. TopoActive Europe PS). Die Luftbild-Karten BirdsEye sind diesmal unbegrenzt und kostenlos als Download mit dabei.
Vergleich Zumo XT, XT 2, Tread 2
Merkmal | Zumo XT | Zumo XT2 | Tread 2 |
---|---|---|---|
Displaygröße | 5,5 Zoll | 6 Zoll | 6 Zoll |
TopoActive-Karte | Standardversion (OSM, läuft eigenständig) | Powersport-Version (PS) | Lite-Version |
City Navigator NTU | Ja | Ja | Ja |
Routingmodi | Motorrad, Luftlinie, Auto | Straße | diverse, je nach Fahrzeugeigenschaft |
Fahrzeugprofile | Motorrad, Auto, Luftlinie | Motorrad, Luftlinie | ATV, SxS, 4x4, Motorrad |
Group Ride Funktion | Nein | Ja (via Bluetooth) | Ja (Mesh-Technologie) |
Garmin Explore | Ja (Drive App) | Ja (Explore, Tread App) | Ja |
Adresssuche mit Topo-Karte | Teilweise möglich | Nur mit City Navigator | Nur mit City Navigator |
Mesh-Technik (Peer-to-Peer) | Nein | Nein | Ja, mit Tread Group Ride Tracker |

Nach dem Download der gewünschten Kartenkachel zeigt das Gerät an, welche Layer enthalten sind. Soweit verfügbar, werden auch Daten zu Lichtverschmutzung, Hausnummern, Jagdsitzen oder Welterbe-POIs angezeigt – teils aber nur auf bestimmten Geräten. Garmin behält sich vor, einzelne Layer exklusiv bereitzustellen.
Auf dem Tread 2 sind topografische 3D-Karten für Europa sowie Straßenkarten für Europa, Afrika (inkl. Tracks4Africa) und den Nahen Osten vorinstalliert. Weitere inkludierte Regionen (Nord-/Südamerika, Australien, Neuseeland) lassen sich je nach Bedarf und kostenlos über den Kartenmanager laden.
Wichtig: Nach Ablauf des Outdoor+ Abos bleiben bereits geladene Karten zwar auf dem Gerät, sind aber erst nach einer Verlängerung wieder nutzbar. Neue Downloads und Updates sind nur mit aktivem Abo möglich. Die vorinstallierten Karten bleiben davon unberührt.
Kostenlose Alternative
Garmins Kartendaten von HERE verfügen über umfangreiche Premium-Kartenlayer, die sie meist im Abo anbieten.
Kostenlose Alternativen wie die OSM-Freizeitkarte bieten viele dieser Funktionen, doch die Integration auf Garmin-Geräten ist nicht immer reibungslos. Mit etwas Geduld läuft die Karte dennoch stabil – am besten auf einer extra SD-Karte installiert. Für Fortgeschrittene empfiehlt sich die Anpassung des Typ-Files zur besseren Darstellung.
Vorläufiges Fazit
Outdoor+ bietet während des Abos attraktive Karten und Layer, abhängig vom Gerät und Kartenbestand. Besonders gelungen sind die TOPO PRO-Layer, Reliefkarten und speziellen POI-Sammlungen. Wer basteln mag, kann sich manches selbst zusammenstellen – das Garmin-Paket ist jedoch das zuverlässigste Gesamtangebot. Für die Urlaubstour reicht oft schon ein Monatsabo.
Im Test überzeugte das Tread 2 mit flexiblen Routing-Optionen, wenn alles korrekt eingestellt ist. Nervig bleibt die hohe Klickfrequenz beim Wechseln von Layern oder Karten. In den Sommer-Firmwares ’25 traten vereinzelt Fehler in der Kartenverwaltung auf, die vermutlich per Update behoben werden. Positiv: Frühere Schwächen der 2er-Version des Zumos, wie das Fehlen der „kürzesten Route“ sind Geschichte.
Tread ist für 4 × 4
Das Tread 2 richtet sich an erfahrene Navigatoren mit 4 × 4-Ambitionen. Für reine Motorradfahrer ist nicht alles optimal – etwa die kleinen Zoomtasten oder fehlende Alternativrouten. Dafür eröffnen Fahrzeugparameter wie Bodenfreiheit, Breite oder Geländegängigkeit spannende Offroad-Möglichkeiten. OutdoorMaps+ ist auch als Monatsabo erhältlich, bietet aber kaum mehr als gute OSM-Karten, die sich weiterhin aufs Gerät laden lassen – idealerweise auf SD-Karte, um Störungen zu vermeiden. Für Drittanbieter-Karten übernimmt Garmin keine Gewähr.
Tread 2 ist wie der Zumo XT 2 mit dem Radar R1 kombinierbar. Wir sind gespannt auf den Zumo XT 3!
Hinterlasse gerne einen Kommentar!