Im MR GS 800 & Reiseenduro-Blog lesen Sie:
Erprobtes Zubehör für die BMW F 7x0/8x0 GS und ab 2020 auch für andere Reiseenduros wie die Yamaha Ténéré 700 (T7)!10 Jahre wurde über GS-800 Equipment berichtet, von Fußrasten über Gepäcksysteme bis hin zu LED-Blinkern oder Diagosegeräten: Nun öffnen wir uns fürTénéré 700 (T7), ausgewähltes für Africa Twin und KTM 790er Modelle. Voraussetzung: sie sind nicht zu schwer und unter 100 PS.
28.05.2012 10:06 von Markus Golletz
Mitas E-10 eingetroffen
Enduroreifen für die F
Er sieht aus, wie ein TKC 80, oder der neue Pirelli Skorpion Rally ist aber aus dem Hause Mitas. Wie er sich gegen den alten (TKC 80) und den neuen Pirelli Skorpion Rally schlägt, wissen wir nach einigen tausend Kilometern, die der Reifen bis August von der Redaktion verpasst bekommt.
Bis dahin heißt es abwarten und sich von Zwischenergebnissen inspiriren lassen. Freigaben aller drei Reifentypen liegen mittlerweile für die 800 GS vor.
25.05.2012 10:44 von Markus Golletz
Kettenfluchtmesser und CEA Ketten-Werkzeug
Kette geben mit CEA.de und Profi-products.de
Auch an der F 800 G wurden bisher verschiedenen Kettenmarken montiert. Während die ersten Modelle mit CZ Ketten daherkamen, hatte die 2011 Serie Regina Ketten montiert. Ob BMW damit an die Qualitäten japanischer Erstausrüster herankommt, bleibt fraglich, besonders, wenn man in Foren von Laufleistungen von unter 10t km hört. Schnell wird ein neuer Kettensatz. MR berichtete kürzlich von Spezialwerkzeug zum Wechseln und justieren:
Motorräder über 50 PS haben in de Regel Endlosketten und einen Kettenspanner, der mittels Schrauben und einer Skala justiert werden muss. Verlässt man sich dabei auf die in der Regel ungenaue Skala, kann die Kette im ungünstigsten Fall schief laufen. Das führt zu erhöhtem Verschleiß und - öfteren Kettenspannen. Der Kettenfluchttester von Profi-Products.de ist ein leicht zu handhabendes und präzises Werkzeug, wie hier im Video bildlich erklärt.
CEA's Kettentrenn- und Vernietwerkzeug ist seit über 15 Jahren ein Dauerbrenner, trennt und fügt zuverläsig DID und RK-Ketten zusammen. Man kann hier schon von Werkstattqualität reden, denn bei sachgemäßer Bedienung (möglichst mit Drehmomentschlüssel bei 20 Nm vernieten), hält das Werkzeug lebenslänglich.
Von beiden Werkzeugen macht MR eine Fotoserie beim professionellen Einsatz.
Hersteller & Preise
- CEA Kettentrenn- und Vernietwerkzeug (für DID und RK-Ketten: 99,95 EUR) Anleitung
- Profi Products SE-CAT Kettenfluchttester (Amuminium Gehäuse, 39,95 EUR + Batterien)
15.05.2012 12:47 von Markus Golletz
Zurück von Testfahrt
zurück von Sardinien
Eine schöne Reise in das frühlingshafte Sardinen und die Ausrüstung hat mitgespielt: Das versüßt das Reisen!
Der Skorpion Trial sieht nach 6000 Kilometern noch ganz gut aus und hielt, was er versprach. Einzig der Vorderreifen neigt je nach Beladung des Motorrades (besonders wenn ungleich beladen) zu einem Lenkerflattern. Andere Testanten (Pirelli Skorpion Rally oder Mitas E 10) müssen erst beweisen, ob sie das besser können.
Die Mizu Hebel mussten einmal nachjustiert werden, auch hatten sich die Druckpunkte an Kupplung und Bremse etwas gesetzt. Gut funktionierte auch der Rehoiler, zuletzt sogar mit Olivenöl Extra Vergine! Alles weiter in Kürze.
19.04.2012 11:19 von Markus Golletz
Givi Scheibe für F 800 GS
Besserer Windschutz
Die Tourenscheibe von Givi von BS-Motoparts kann unkompliziert gegen das Original ausgetauscht werden. Es empfiehlt sich dabei die Schrauben von außen nach innen anzuziehen, dann gibt es keine Probleme mit der Passgenauigkeit.
Die transparente Givi-Scheibe hat einen Kanntenschutz und ist eine der höchsten, die derzeit auf dem Markt ist. Sie nimmt ordentlich Winddruck vom Fahrer, erzeugt bei 1,80 m Fahren aber auch keine absolute Stille unter dem Helm. Vielleicht haben kleinere/größere mehr Glück. Die Scheibe ist für 106,90 EUR bei BS-Motoparts.com zu bekommen. Von dort hatten wir auch den Puig Hinterradkotflügel, der sich bisher gut macht. Wir sind schon gespannt, wie es um ihn auf den sandigen Pisten Sardiniens bestellt sein wird.
17.04.2012 22:50 von Markus Golletz
Straßengripp und kleines Blech - große Wirkung
unterwegs in Ligurien
Das GS-Zubehör hat noch nicht viele Kilometer auf dem Buckel, aber viel Regen. Auch wenn es gerade in Ligurien wärmer ist als in Deutschland, kann man jedenfalls noch nicht von 'Hitze, Wärme oder Sommer' sprechen. Gut macht sich bisher bei Feuchtigkeit der zivile Pirelli Skorpion Trial. Auch ein paar Meter Schotter am Strand machen ihm nicht viel aus. Wie er sich auf Sardinen und verschleißmäßig macht, darauf müssen wir noch warten. Auch die Wunderlich Ständerplatte: Kleines Ding mit großer Wirkung: ist gut gemacht, sieht gut aus und sinkt nicht ein.
Hoffen wir auf besseres, anhaltend gutes Wetter!
11.04.2012 12:05 von Markus Golletz
Xenon Licht Einbau
Touratech Xenon und illegales Xenon

In Kürze zeigen wir, wie ein Touratech Hella-Xenon Zusatzscheinwerfer montiert wird und welche (derzeit nicht zulässigen) Xenon Conversion Kits auf dem Markt sind. Der legale Xenon Scheinwerfer kostet samt Anleitungen und Anbauteilen 349 EUR bei Touratech. Einen H7 R Brenner samt Vorschaltgerät und Kabel kosten dereit ca. 40 EUR (Onlinepreis).
Xenon H7R Conversion Kit von Arneshop
10.04.2012 12:57 von Markus Golletz
Achs-Abdeckkappe aus Kunststoff
Dreckschutz für die Achse
Wer nicht gerne dreckverkrustete Schrauben dreht, sollte sich vielleicht die TT-Abdeckkappen für die Hinterradachse zulegen. Die bestehen aus je einem festsitzenden Kunststoffteil und schützen alle bewegten Teile des Kettenspanners vor Dreck und Feuchtigkeit. Die Kunststoffteile werden einfach auf die Schwingenenden gedrückt und sitzen dort ziemlich fest. Zum Kettenspannen werde sie einfach abgezogen und nachher wieder aufgesteckt.
Touratech Produktinfo (andere Seite gleich mitbestellen)
10.04.2012 09:57 von Markus Golletz
Batterieladegerät: Optimate 4 Dual (CAN-bus)
Batteriepflege bei Problemfällen
Im Frühling und Winter sterben die meisten Motorradbatterien. Ursache sind schlechte Wartung und ungeeignete Ladegeräte. Besondere Probleme bereiteten den Ladegeräten auch bestimmte BMW Motorräder, über deren Elektronik ein CAN-bus System wacht.
Neben einem originalen BMW Ladegerät (ca. 100 EUR) hat TecMate mit dem Optimate 4 Dual ein Ladegerät im Rennen, das auch für eingebaute Batterien an diesen BMW CAN-bus Motorrädern (ab Bj. 2004) geeignet ist. DUAL steht für die zwei umfangreichen Ladeprogramme, im CAN-bus Modus wird das das CAN-bus Signal abgeschaltet, die Leitung zur Batterie so freigegeben und es kann behutsam, mit geringem Strom (und ohne Sulfatierung) geladen und gepflegt werden.
Das Umschalten vom Standart- in den CAN-bus Modus erfolgt über zusammenhalten der Ladeklemmen (!), LED’s zeigen den nun aktivierten Modus an.
Im Standartmodus kann das Gerät auch mit stärkeren Ladeströmen umgehen, testen und Entsulfatieren. Hat es im Vergleich zum CTEK MXS 5.0 die Nase vorn? Wir klären das in einem Test. Zum Gerät gibt es umfangreiches Zubehör wie verschiedene Anschlüsse für Steckdosen, Klammern, Verlängerungen und Ladeadapter.
Bezugsquelle:
oder
ECON Werkstattausrüstungs GmbH
Märkerstraße 15, 56307 Dernbach
Phone +49 (0) 2689 928747
Fax +49 (0) 2689 929691
E-Mail: info@econ-wa.de
Internet: www.econ-wa.de
04.04.2012 19:02 von Markus Golletz
Das Hepco & Becker Blech
Passgenaues, stabiles Blech
Heute haben wir den Hepco & Becker Motorschutz montiert. Er ist bedeutend stabiler aber auch schwerer als der von SW-Motech. Der Preis ist hingegen etwa gleich. H&B verwendet dickeres Blech und tauscht die 4 serienmäßigen Silentblocks unter dem Originalmotorschutz gegen stärkere aus. Zusätzlich werden Alu-Spacer montiert, damit bei einem Aufprall auch wirklich nichts passiert.
Positiver Nebeneffekt ist, dass dabei auch der Auspuff-Sammler durch ein tiefer hängendes Bodenblech indirekt geschützt wird, negativ könnte sein, das die Bodenfreiheit geringfügig beschitten wird. Alle Teile sind passgenau und gefertigt. Wir fahren nun erstmal Probe.
Bezug: Hepco & Becker
01.04.2012 21:57 von Markus Golletz
Rehoiler IQ
Rehoiler-Einbau an der F
Permanente Kettenschmierung für die BMW F 800 GS ist durchaus ein Thema. Die Wahl fiel nach dem großen MR Kettenöler-Test auf ein semiprofessionelles Produkt aus der Nähe: den Rehoiler.
Neu ist das Experiment mit der nicht ganz optimalen 'Einspritzung' des Öls über ein Röhrchen am Ritzel. Bisher funktioniert es gut, nur wenn versehentlich auf 'Dauerpumpen' gestellt wird, dann tropft Öl auf den Auspuff ...
Infos zum Rehoiler Update IQ5.4: In der 5. Generation geht nun Dete Axon's Rehoiler an den Start. Auf vielfachen Wunsch schaltet nun ein Kippschalter zwischen Normal-, Regenmodus und Dauerpumpen um.
Die Neuerungen im Einzelnen:
Ein Kippschalter wechselt nun zwischen Regenmodus (dopplete Ölmenge) und Dauerpumpen (zum Kette reinigen nach Geländeeinsatz oder Regenfahrt). Beide Betriebszustände werden durch LED's angezeigt. Der 'Kurzstreckenmodus' wurde in den 'Normalmodus' integriert: Nach einem Zehntel der ersten Schmierimpuls-Distanz bekommt die Kette nach jedem Motorstart schon mal einen Spritzer Öl ab.
Dete Axon's Rehöiler funktioniert übrigens Entfernungs- (Geschwindigkeits-)gesteuert über einen Reedkontakt und schmiert vorzugsweise mit Kettensägenhaftöl. Für den nötigen Druck und die Kalibrierung sorgt eine robuste Pumpe.
Updates können meist einfach durch Prozessorwechsel (per Post und Briefumschlag ) gemacht werden. Die Betriebsanleitung für den IQ5 gibt es hier.
- ausführliche Einbauanleitung an einer F 800 GS (PDF)
- zum Rehoiler-Blog
Gibt es etwas zu ergänzen? Nur zu!
Kommentar von Peter Distler | 31.05.2015
Mich würden mal die Touratech Tractive Federbeine im Vergleich zu den originalen ZF-Sachs Beinen interessieren. Sonst finde ich MR gut gemacht und auch die kleinen Tipps am Rande bringen es. Weiter so!
Peter