
Im MR GS 800 & Reiseenduro-Blog lesen Sie:
Erprobtes Zubehör für die BMW F 7x0/8x0 GS und ab 2020 auch für andere Reiseenduros wie die Yamaha Ténéré 700 (T7)!
10 Jahre wurde über GS-800 Equipment berichtet, von Fußrasten über Gepäcksysteme bis hin zu LED-Blinkern oder Diagosegeräten: Nun öffnen wir uns fürTénéré 700 (T7), ausgewähltes für Africa Twin und KTM 790er Modelle. Voraussetzung: sie sind nicht zu schwer und unter 100 PS.
von Markus Golletz
Neue F 900 GS: 14 kg leichter
Nachwuchs: 900er GS (Adventure)

Es hat ein wenig gedauert, bis BMW merkte, dass die F 850 floppte. Die Neue ist nun in den Startlöchern und wird sich zwischen Ténéré 700, Transalp 1000 und der KTM Norden in ein sportlicheres, deutlich leichteres Segment einreihen. 8–14 kg sollen die Ersparnis gegenüber der F 850 GS (je nach Ausführung) sein, etwas schwerer als die F 800 GS ist sie dennoch. Die F 800 GS hatte wenig Verkleidung und einen von hinten betankbaren 16 l-Kunststoff-Tank. Einen neuen Motor gibt es nicht. Der 'alte 850er' schafft die EURO 5 locker.
Das (Re-)Design
Erinnert wirklich an Ténéré 700, Aprilia Tuareg 660 & sportlichere Modelle. Besonders der nackte Heckrahmen unterstreicht offensiv den leichteren und sportlicheren Gesamteindruck. Die Adventure Variante mit größerem Tankvolumen (23 l) und modifizierter er Verkleidung nimmt Anleihen an den aktuellen größeren Zweizylinder GSen. Sitzbank, Ausstattung und Tank sind deutlich anders. Erstaunlich, dass BMW (vorerst) noch nicht der Rückbesinnung auf das geländegängigere 18 Zoll Hinterrad folgt.
Kein Druckfehler: die neue F 850 GS heißt jetzt F 800 GS. Vergleich zur Adventure und 900 GS | 'ab-Preise' sind bei BMW wirkliche 'Basic' Preise
BMW wechselt wieder zurück zum Kunststofftank, den es schon bei der F 800 GS gab. Als die 2008 erschien, wollte man unter 200 kg und 10.000 € Verkaufspreis liegen … An einen neuen Motor als den aus der F 850 GS bekannten hat sich BMW anscheinend nicht herangetraut. Der schwere, aber potente Geselle wurde nur in Hinblick auf den Hubraum aufgebohrt. Seitenteile, wie die Ritzelabdeckung (vgl. F 750 Test: 12 Schrauben zum Ritzelwechsel), monierten wir schon bei der F 750 / 850 GS. Alle weiteren Überlegungen zu einem späteren Zeitpunkt. Sonst wird es bei einem Motorrad, das bisher kaum je einer gesehen hat, unseriös.
Das fällt aufgrund der Bilder und Datenlage auf
- Hinten bleibt es bei 17 Zoll Bereifung
- Die USD Gabel ist von Showa, das Federbein von ZF Sachs, Antihopping Kupplung, Lenkungsdämpfer montiert
- Es gibt Kreuzspeichenräder und die M-Endurance Kette von Regina (BMW)
- Das Gewicht liegt bei 219 kg (F 850 GS / Adventure: 229 / 244 kg, F 800 GS: 214 kg)
- Gewichtsreduktion an 9 Ah Batterie, Heckrahmen, Auspuff (Akrapovic), Seitenständer, Tank (4,5 kg)
- Federwege: 230/215 mm
- Verbrauch: 4,4 l/100 km bei 14,5 Liter Tankvolumen
- Verfügbar ab Februar 2024
- Traktionskontrolle und Kurven ABS in Serie
- ... Ist locker doppelt so teuer wie die QJ SRT 700 X Pro aus China
von Markus Golletz
Verbesserungstipps F 800 GS
Drei Tipps vom Rallye-Profi Andreas Rothballer
Viele Tipps sind hier zu lesen, nun kommen weitere für die F 800 GS von einem erfahrenen Bekannten:
Die einfachste Art und Weise Gewicht zu sparen ist bekanntermaßen, etwas abzubauen. Brauche ich den Hauptständer, kann ich einen leichteren Auspuff anbauen? Den AC Schnitzer Stealth hatten wir anno 2012 vorgestellt, Andreas schlägt den LeoVince Carbon vor der ebenso leicht 3 kg Gewicht spart. Außerdem kann man den Kofferträger näher an den Schwerpunkt legen, wenn man das schweißtechnisch hinbekommt. Ebenso könnte man für bestimmte Touren über den Verzicht des Hauptständers nachdenken, die Soziusrasten sind leider fest am Rahmenheck angeschweißt. Dazu bald ein weiterer Umbau von Andreas Rothballer: das leichtere Heck für die F 800 GS.
Auch der Umbau auf das Windschild und den Navihalter der F 800 Adventure bringt Vorteile, das hatten wir auf MR auch schon mal im Visir.
Ein Tipp von Andreas auf den wir bisher nicht gekommen waren ist folgender:
Oft wird die F 800 GS wegen ihres Hecktanks als hecklastig beschrieben (anderes sprechen im Vergleich zur Yamaha T7 von einem 'hölzernen Fahrwerk', was wir nicht ganz teilen können.
Längere Kette
Was bringt das? Der Kettenspanner der F 800 GS gibt auch eine um zwei Glieder (118 statt 116 bei Originalübersetzung, 15 mm längerer Radstand) verlängerte Kette her. Dadurch vergrößert sich der Radstand und es verändert sich die Radlastverteilung zugunsten eines mehr belasteten Vorderrades. Das bringt wiederum verbesserte Offroadqualitäten, wenn es drauf ankommt.
Außerdem kann man für diverse Acerbis MX Handschützer (mit Adapter) für die F 800 GS eine Empfehlung aussprechen. Wir stehen auch auf die klare Ausführung.
von Markus Golletz
Puig Hebel CNC für GS und andere

- Gute Ergonomie für sichere und blitzschnelle Betätigung der Bremse und Kupplung
- Anpassbare Hebel für alle Sitzpositionen und Handgrößen
- Weitenverstellung durch 6-fache Rastung der Griffweite
- Mögliche Einstellung für 2-Finger und 5-Finger Bedienung
- Hochwertige CNC-Fräsung aus hochfestem Aluminium
- 7 verschiedenen Farben
- Klappbare Version mit variablem Endstück
- Sportversion für aktiven und sportlichen Fahrstil
- Lieferung als Set inkl. passender Adapter

Puig Langhebel: 3-fach beweglich und verstellbar
Für GS, Ténéré und viele andere Modelle sind diese Hochwertigen Hebel zu bekommen. Die Griffflächen der Hebel haben ein rechteckiges Profil mit Abrundungen. Als Anschluss zur jeweiligen Armatur wird ein modellspezifisch angepasstes Adapterstück verwendet. Auch hier gibt es hochwertige Oberflächen die im Eloxalverfahren hergestellt werden.
Bezug: Krüger Moto-Parts | Setpreis: 115 bis 135€
Gibt es etwas zu ergänzen? Nur zu!
Kommentar von Peter Distler |
Mich würden mal die Touratech Tractive Federbeine im Vergleich zu den originalen ZF-Sachs Beinen interessieren. Sonst finde ich MR gut gemacht und auch die kleinen Tipps am Rande bringen es. Weiter so!
Peter