von Markus Golletz (Kommentare: 0)
Lenkkopflager-Tools

Das Motion Pro Lagertool (180 €) ist für den professionellen Gebrauch gedacht und hilft bei Problemen beim Lenkkopflagerwechsel. Hat man die Lagerschalen ersten aus dem Rahmen geschlagen – auch hier gibt es ein gespreiztes Rohr als Hilfsmittel, tauchen die Probleme meist bei dem unteren Kegelrollenlager auf der Gabelbrücke auf. Den Lagerkäfig kann man größtenteils einfach entfernen, doch dann die Frage, wie man ohne Beschädigungen den unteren Lagerring vom Joch bekommt. Der ist derjenige, der die tiefsten Rastmarken aufweist, die für ein rastendes Lenkkopflager verantwortlich sind.
Zunächst einmal sind eine stabile Werkbank und ein ebensolcher Schraubstock hilfreich. Wärme, in Form eines Heißluftföns, wirkt auch oft Wunder. Schiere Gewalt mit angeschliffenen Meißeln hingegen nicht. Die Gabelbrücke könnte Schaden nehmen. Hier kommen Lagermesser ins Spiel, die mit einer schrägen Kannte am Lagerrand angreifen und per Gewinde zusammengezogen werden. Am Ende muss auch hier noch mit dem Hammer geschlagen werden, oder man verwendet einen Abzieher, der sich in das Lagermesser eingeschraubt über axial über die Lenkkopfachse (Joch) abstützt.
Etwas eleganter löst das Motion Pro mit seinem blau eloxiertem Aluminium-Werkzeug. Nach Abnahme des Lagerkäfigs wird ein Ring mittels Madenschrauben am Lagerring verklemmt. Die Rohrhülse wird über das Joch gestülpt und dann per Gewinde das Lager abgezogen.
Günstiger sind die Lagermesser (20–50 €), doch sie sind nur ein Hilfsmittel. Die dritte Methode ist das vorsichtige aufflexen oder sprengen des Lagerrings. Mittels Dremel oder Lagersprengers kann man hier versuchen, den Lagerring zu knacken. Oft kommt es aber zu Beschädigungen der Passfläche. Wir empfehlen Wärme, Lagermesser oder Motion Pro Lagerwerkzeug. Zum Lagermesser haben wir noch keine eigenen Erfahrungen gesammelt, wer kann aushelfen?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben