von Markus Golletz
Kofferträger Wechsel: Givi Trekker Dolomiti
Von Touratech zu Givi Trekker und PLR5103
Touratechs Kofferträger für die GS 800 wiegt 4,7 kg und kostet ungefähr 220 EUR. Dafür bekommt man ein grundsolides System, das für alle Zega Boxen passig ist.
Da wir verschiedenes Zubehör testen, musste der Träger wieder runter. Das ging auch problemlos, außer den kleinen Schräubchen, die die Klemmung an den Fußrasten bewerkstelligen. Da war nix zu machen, es musste schon nach 3 Jahren der Ausdreher ran. Tatsächlich ist Givi dabei etwas teurer, bietet aber ein etwas leichteres, abnehmbares System, das auf den Namen PLR5103 hört (Preis: 263 EUR). Auch Givi scheint mit BMW zusammenzuarbeiten, denn es gibt eine Montageplatte, für die am Heckrahmen extra ein passgenauer Einschub schon vorgesehen ist. Auch für eine Steckverbindung zur Fixierung befinden sich 4 Gewindebohrungen im Heckrahmen, die für dieses Fremdzubehör quasi vorbereitet wurden. Die Erstmontage kann man selbst machen. Es dauert ungefähr eine Stunde. Die Passgenaugigkeit ist sehr gut. Mehr Fotos zum Anbau rechts in der Spalte.
Alle Quicklock Schrauben funktionieren nach einem Federscheiben belasteten Bolzen-Knebel-System, auch die, die die Koffer am Motorrad halten. Den Schlüssel sollte man sich unter die Sitzbank legen.
Quick-Lock a la Givi
Vorteil der Givi Konstruktion ist, dass der Träger mit wenigen Handgriffen fast komplett abgenommen werden kann, wenn er gerade nicht benötigt wird. Das spart Gewicht. Es bleiben lediglich 6 Adapter-Kupplungen am Fahrzeug, die nicht weiter stören. Insgesamt ist die Touratech Konstruktion vielleicht die stabilere, Givi punktet aber vom Gewicht und mit mehr Flexibilität. Mit einem Spezialschlüssel (Dreikant-Ansatz) wird der Givi Träger per Quicklock (Givi: Rapid Seitenkofferträger abnehmbar) vom Fahrzeug getrennt. Den Givi- PLR Kofferträger für die Trekker Dolomiti Boxen an die GS zu montieren, dauert circa eine Stunde. Die Koffer passen dann sogar wahlweise, passend auf Umschlag, rechts oder links. Es ist egal. welchen Koffer man für welche Seite verwendet. Lediglich sitzt dann das Schloss einmal vorne oder hinten. Leider können die Schlösser nicht offen gelassen werden (damit man z. B. im Sitzen noch einmal etwas aus dem Koffer holen kann. Man benötigt jedes Mal den Schlüssel. Die Position der Koffer am Motorrad ist sehr ausgewogen, sie sind weit genug hinten angebracht, damit der Sozius nicht eingeengt ist und ausreichend weit unten, damit der Schwerpunkt stimmt. Einzig beim Anbringen des Dolomiti Koffer-Adapters sollte man den Koffer parat haben um vor dem Festziehen der Schrauben die richtige Position der Befestigungslöcher zu fixieren.
Alle Quicklock-Schrauben funktionieren nach einem Federscheiben belasteten Bolzen-Knebel-System, auch die, die die Koffer am Motorrad halten. Beim Fahren schwingen die Koffer ein wenig mehr als bei der Touratech Konstruktion, was für Auswirkungen das bei einem Sturz oder Umfaller hat, werden wir wohl oder übel noch testen müssen. Genauso wie die Möglichkeiten der Innenausstattung der Koffer. Von Givi gibt es noch eine Innentasche (Storm Bag) und eine spezielle Deckel-Gepäcknetz, denn der On Top Deckel ist weit gewölbt, hat, anders als viele Mitbewerber einen Tragegriff und bietet im Inneren noch einmal einige Liter Platz für weitere Ausrüstungsgegenstände. Seit 2018 ist sind alle Dolomiti Koffer von Givi auch in Schwarz zu bekommen.
Ein durchdachtes Zubehör für alle Plastik Monkey Givi Koffer ist auch das Trolley Bag 410. Wie ein Hackenporsche oder ein Trolley Bag kann dann ein Koffer (z. B. Flughafen) hinter sich hergezogen werden. Das Trolley Bag selbst dient gleichzeitig als Adapterplatte und Gepäckbrücke und ist so ein integriertes Gepäckstück.
Givi Trolley Bag
Weiterführende Links
- Zega Pro Adapter für andere Koffersysteme
- Zega Pro Montage an BMW GS
Kommentare
Einen Kommentar schreiben